Zahnärztliche Akademie

Buchveröffentlichungen

2016

Die Quellen:

Inhaltsverzeichnis und Editorial der Herausgeber Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A., Prof. Dr. Michael Dick und Prof. Dr. Winfried Walther

Jetzt durchblättern:

Buchbesprechung von Prof. Dr. Jens C. Türp, Basel, in der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift (DZZ), Ausgabe 03/2017, S. 202–203

„Die Festschrift ist Ausdruck der erstaunlichen Leistungsfähigkeit der postgradualen Lehre. Sie belegt, wie wichtig es für unsere Profession ist, dass die im Rahmen von Diplom-, Master- und Doktorarbeiten erzielten Ergebnisse veröffentlicht werden.“

Jetzt durchblättern:

Ein Buch wie es bisher keines gegeben hat - Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin

von Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A.
Das Buchcover mit dem Titelgemälde von Dr. Jürgen Schröder, M.A. aus Heidenrod (Quelle: Pabst-Verlag)

Zehnjähriges Jubiläum des Masternetzwerkes

Im Jahr 2004 wurde der Masterstudiengang Integrated Practice in Dentistry an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zusammen mit der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe eingeführt. Das erste Matrikel ging also 2004 an den Start. Nach zwei erfolgreich absolvierten Studienjahren und der Masterarbeit schlossen die ersten Absolventen 2006 ihr Studium zum Master of Arts (M.A.) ab. Die ersten Absolventen gründeten sogleich den Alumni-Club „Integrated Dentistry e.V.“. Dieser feierte 2016 sein zehnjähriges Bestehen.

Die Zahnmedizin hat viele Gesichter

Sie wird erlebt und wahrgenommen natürlich von unseren Patienten und Patientinnen, von den Zahnärztinnen und Zahnärzten selbst, von der Politik, von der Gesellschaft und noch aus vielen anderen Blickwinkeln und Perspektiven, die jeweils ein ganz spezifisches und besonderes Bild der Zahnmedizin bedingen. Dieses Buch führt Bilder und Feststellungen zusammen, die die Zahnmedizin abbilden und beschreiben. So wird das Buch auf der Internetseite der Zahnärztlichen Akademie beschrieben.

 

Ein buntes Spektrum und Methodenvielfalt

Erschienen ist die Festschrift als Hardcover-Buch im Pabst-Verlag. Zusätzlich ist es auch als eBook erhältlich. Das Buch umfasst fast 400 Seiten. Die Herausgeber sind Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A., Prof. Dr. Michael Dick und Prof. Dr. Winfried Walther.

Es präsentiert ein breites Spektrum an Beiträgen, die aus sehr unterschiedlichen Beobachtungsperspektiven heraus entstanden sind. Allen Beiträgen gemeinsam ist, dass sie ursprünglich als Masterarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs „Integrated Practice in Dentistry“ entstanden sind. Es werden somit wissenschaftliche Ergebnisse und Aussagen präsentiert, freilich nicht in aller Ausführlichkeit sondern in einer kurzen Zusammenfassung.

Die Absolventen waren sehr frei in der Wahl des Themas ihrer Masterarbeit. Sie konnten sich für zahnmedizinisch-naturwissenschaftliche Themen wie auch für geisteswissenschaftliche Fragestellungen entscheiden. Eine fachgerechte und adäquate Betreuung stand ihnen in jedem Fall zur Seite. Dieses Buch demonstriert die ganze Vielfalt der Beiträge und zeigt gleichzeitig, wie sich die Zahnmedizin mit einer Vielzahl von gesellschaftlichen Diskursfeldern verbindet. Dies wird auch deutlich an den einzelnen Kapiteln. Im Editorial wird das Netzwerk als professionelle Gemeinschaft beschrieben und die Metapher des Netzes aufgegriffen:

„Doch vergleichbar einem Fischernetz, welches einmal stärkere, einmal schwächere Knoten aufweist und auch nicht frei von Rissen ist, gibt es auch im Netzwerk Phasen des intensiveren sowie auch des abgeschwächten Austauschs bzw. der engen und der weiten Zusammenarbeit. Oft ist das Engagement im Netzwerk aus Zeitmangel kaum möglich. Dass ein Verein jedoch nur genauso gut ist wie seine Mitglieder, beweist die vorliegende Festschrift. Sie wurde zum zehnjährigen Bestehen des Master-Networks „Integrated Dentistry e.V.“ ins Leben gerufen und verdeutlicht dessen mannigfaltige Facetten, so dass jeder teilnehmende Zahnarzt stolz sein kann in diesem professionellen Umfeld zu agieren, derartige Kollegen zu kennen und mit diesen zusammenzuarbeiten.“

Die einzelnen Kapitel des Buches sind:

Die acht Kapitel
1. Kapitel: Praxismanagement
2. Kapitel: Klinische Studien - zahnärztliche Versorgung
3. Kapitel: Wirtschaftsentwicklung und Weiterbildung
4. Kapitel: Arzt-Patienten-Beziehung und Konfliktbearbeitung
5. Kapitel: Berufliche Identität
6. Kapitel: Führung und Zusammenarbeit
7. Kapitel: Profession, Geschichte und Gesellschaft
8. Kapitel: Mediale und künstlerische Repräsentation

Beispiele für die vielfältigen Interessenslagen

Unter dem Kapitel Praxisforschung, das von Prof. Dr. Bernt-Peter Robra, MPH eingeleitet wird, finden sich Arbeiten wie etwa „Erhebung der Patientenangst beim Zahnarzt“ (Dragan Razmilic) und „Wahrnehmung und Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der zahnärztlichen Praxis am Beispiel von Bisphosphonaten“ (Anne Behle).

Der Bereich Klinische Studien – zahnärztliche Versorgung umfasst Studien wie „Evaluation eines regel- und fallbasierten Entscheidungsunterstützungssystems zur Prognose von Pfeilerzähnen“ (Ulrich Pauls) und „Einfluss der Aufbereitungsmethode auf den Erfolg der endodontischen Behandlung: Vollrotierende vs. reziproke Instrumentation“ (Maurice Schreiber).

„Kollegiale Visitation in der Zahnmedizin: Einordnung einer Methode der kollegialen Beratung und Überprüfung ihrer Wirksamkeit“ (Jochen Klemke) steht beispielhaft für vier Masterarbeiten zum Themenblock Wissensentwicklung und Weiterbildung.

Im Kapitel Arzt-Patienten-Beziehung und Konflikt wird etwa „Das Zweitmeinungsmodell der Zahnärzteschaft Baden Württemberg aus Sicht der Berater und aus Sicht der Patienten“ (Florentine Carow) oder auch „Wie erleben Zahnärzte die Situation einer gerichtlichen Auseinandersetzung am Patienten?“ (Wilhelm Reiß) beleuchtet.

Der Abschnitt Berufliche Identität, der von Frau Prof. Dr. Astrid Seltrecht eingeleitet wird, umfasst Masterthemen wie „Ehrenamtliche Entwicklungsarbeit und zahnärztliche Profession: eine explorative Biographieanalyse“ (Johannes Schmidt) und „Der Einfluss des sozialen, kulturellen und ökonomischen Umfelds auf die Tätigkeit des Zahnarztes in der Praxis“ (Sybille Preuß und Barbara Wiest).

Ein Beispiel für das Kapitel Führung und Zusammenarbeit ist etwa die Arbeit „Deskription und Evaluierung des Führungsverhaltens von Zahnärzten mit Hilfe von differenziellen Untersuchungen“ (Corinna Günthner).

In dem längsten Kapitel, nämlich Profession, Geschichte und Gesellschaft, werden Themen wie „Vom Dentisten zum Zahnarzt" (Astrid Schmidt) und „Zur Professionsentwicklung der französischen Zahnheilkunde bis 1728“ (Maria Teresa Gera) bearbeitet.

Den Abschluss bildet das Kapitel zu Mediale und künstlerische Repräsentation. Hier seien als Beispiele „Moderne Maler und ihre Zahnärzte – Beziehungen und Konflikte“ (Carmen Roxanna Marin) und „Der Zahnarzt in der Karikatur“ (Georg Friesen) herausgestrichen.
 

Erstaunliche Leistungsfähigkeit der postgradualen Lehre

In einer Buchbesprechung für die Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift stellt Prof. Dr. Jens C. Türp von der Universität Basel für das Buch abschließend fest:

„Die Festschrift ist Ausdruck der erstaunlichen Leistungsfähigkeit der postgradualen Lehre. Sie belegt, wie wichtig es für unsere Profession ist, dass die im Rahmen von Diplom-, Master- und Doktorarbeiten erzielten Ergebnisse veröffentlicht werden.“

Ebenso finden sich in dem Buch Zusammenfassungen der fünf aus dem Masterstudiengang hervorgegangenen Dissertationen im Fachbereich der Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dr. phil.

 

Weitere Informationen:

Please select a page template in page properties.